Schöpfungsverantwortung und globale Solidarität
Warum?
Die Kirche hat den Auftrag, sich für die grundlegenden Rechte und das Wohl aller Menschen einzusetzen. Dieses Engagement ist Teil unserer prophetischen Aufgabe und erfordert Veränderungen sowohl im globalen Norden als auch im Süden. Durch Bildungsarbeit und aktives Eintreten möchten wir zu gerechteren Lebensbedingungen beitragen.
Was?
Als Teil der Katholischen Kirche Österreichs bekennen wir uns zur Verantwortung für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Wir sehen die Erde als Lebensraum für alle Geschöpfe und orientieren uns an der Enzyklika Laudato si’ von Papst Franziskus („Über die Sorge für das gemeinsame Haus“) und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. In unserem Handeln stehen wir besonders an der Seite der von Klimawandel Betroffenen.
Wie?
Welthaus St. Pölten arbeitet innerhalb eines österreichweiten Netzwerks nach den Richtlinien der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für Internationale Zusammenarbeit und Weltkirche (KOO) und beteiligt sich an bestehenden anwaltschaftlichen Aktivitäten und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit. Wir fördern die Vernetzung innerhalb der Diözese und betonen den Zusammenhang zwischen unseren Anliegen und den Partnern im globalen Süden. Dies geschieht über Medien, Gremien und Bildungseinrichtungen, sowie durch gemeinsame Aktionen.
Durch unser Engagement wollen wir eine stärkere Präsenz entwicklungspolitischer Anliegen in der Diözese schaffen und die Perspektiven der Menschen im globalen Süden einbringen.
Welthaus Österreich
Seit über 20 Jahren führen wir unser gemeinsames Welthaus-Programm „Begegnung mit Gästen“ durch, erstellen gemeinsame Produkte (z.B. Weltkarte, Weltspiel) und präsentieren uns als Marke „Welthaus Österreich“ gegenüber externen Partnern (z.B. Austrian Development Agency).
Wir fördern die Vernetzung der diözesanen Stellen der KOO-Mitglieder und betonen in der Kommunikation den Zusammenhang zu unseren Partnern (z.B. Fastenaktion).
Konkret setzen wir uns ein für:
> anwaltschaftliche Gespräche innerhalb und außerhalb der Diözese
> regelmäßige Austauschtreffen und Vertretung in Gremien (z.B. Welthaus Österreich, KOO, Fastenaktion)
> Kontakte zu zivilgesellschaftlichen Bewegungen und Institutionen
> Präsenz weltkirchlicher Themen in diözesanen Medien
> gemeinsames Auftreten im Welthaus-Verband
> die gezielte Verwendung von zwei Prozent des Diözesanbudgets für „Entwicklung und Mission“ als Finanzierungsgrundlage.
Kontakt:
DIÖZESE SANKT PÖLTEN
Abteilung Erwachsenenbildung
Mag.a Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser und Gabriele Knoll
Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
T: +43 2742 324 3386
H: www.welthaus.at
E: m.spritzendorfer@dsp.at/g.knoll@dsp.at